WaxTime 500
ELLA FITZGERALD - BEST OF THE BIG BAND SESSIONS LP
ELLA FITZGERALD - BEST OF THE BIG BAND SESSIONS LP
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die Wege von Duke Ellington und Ella Fitzgerald haben sich in den 30er-, 40er- und frühen 50er-Jahren sicherlich oft gekreuzt (und es gibt dieses wunderschöne Bild von Herman Leonard, das Duke und Benny Goodman zeigt, wie sie 1949 im New Yorker Downbeat Club Ella singen hören). Allerdings gibt es bis 1957 keine Aufzeichnungen über die Zusammenarbeit der beiden legendären Musiker, als sie zusammenkamen, um eine Reihe von Sessions zu produzieren, aus denen die Musik auf dieser LP hervorgeht. Es mag unglaublich erscheinen, dass keine einzige frühere Luftaufnahme von Ella mit Ellington erhalten ist, aber Duke hatte eine eingespielte Band und spielte nicht oft mit Musikern außerhalb seines Orchesters. Ella hingegen wurde, nachdem sie in den späten 30er-Jahren mit dem Chick Webb Orchester berühmt geworden war, unter die Fittiche von Norman Granz genommen und nahm normalerweise nur mit denen auf, die bei Granz unter Vertrag standen (darunter viele der besten Jazzmusiker aller Zeiten). Auf jeden Fall entstand das Ella-Duke-Projekt auch unter Granz' Aufsicht, und dafür müssen wir dankbar sein. Obwohl Ellington Ella bewunderte, hatte er zu diesem Zeitpunkt einen engen Konzertplan und nicht viel Zeit, neue Musik zu komponieren oder spezielle Arrangements für diese Termine zu treffen, die in die „Songbook“-Formel aufgenommen werden sollten, die sich für Ella bisher als so erfolgreich erwiesen hatte. Daher lagen die meisten Arrangements und ein Großteil des Klavierspiels in den fähigen Händen von Ellingtons Partner und Co-Komponist Billy Strayhorn. Wie Stuart Nicholson in seiner Ella-Biografie schrieb: „Während das Rodgers & Hart Songbook Anfang September fertiggestellt wurde, begann Granz mit der Planung eines Duke Ellington Songbook. Doch es erwies sich als schwierig, Duke selbst ins Studio zu bekommen, um die Aufnahmen abzuschließen; sein voller Terminkalender schien endlos, und erst Ende Juni 1957 konnte Granz ihn und sein Orchester für vier Tage unter Vertrag nehmen.“ Ella und Duke arbeiteten erst 1965 wieder zusammen, als sie (wieder für Granz) die LP Ella at Duke's Place aufnahmen. Dies führte zu einer langen Tournee 1966/67, an der Ella und Duke teilnahmen. Normalerweise spielte Ellington ein Set mit seiner Band, dann sang Ella, begleitet von ihrem eigenen Trio, und zum Abschluss sang sie einige Lieder mit Duke und seinem Orchester. Viele dieser Konzerte wurden aufgezeichnet, und mindestens eines (in Antibes) wurde von Granz selbst gefilmt. Der letzte gemeinsame Auftritt von Ella und Duke ist ein Konzert am 1. Juli 1967 im Hollywood Bowl in Los Angeles.
TRACKLIST
- 1. Rockin' In Rhythm (Duke Ellington-Harry Carney)
- 2. Drop Me Off In Harlem (Duke Ellington-Charles & Nick Kenny)
- 3. Day Dream (Billy Strayhorn-John Latouche)
- 4. Caravan (Duke Ellington-Juan Tizol-Irving Mills)
- 5. Ich wusste nichts von dir (Duke Ellington-Bob Russell)
- 6. Nehmen Sie den Zug „A“ (Billy Strayhorn)
- 7. Ich beginne, das Licht zu sehen (Duke Ellington-Johnny Hodges
- 8. Perdido (Juan Tizol-Hans Lengsfelder-Ervin Drake)
- 9. Ich bin einfach ein glücklicher So und So (Duke Ellington-Mack David)
- 10. All Too Soon (Duke Ellington-Carl Sigman)
- 11. I Got It Bad (and That Ain't Good) (Duke Ellington-Paul Fran
- 12. Chelsea Bridge (Billy Strayhorn)
